Frau Martin

Kommunikation rund um die Versorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus

Gliederung

Der Fall

Die Lernsituation arbeitet mit dem Film „Frau Martin“ der im Zuge des CARO-Projekts produziert wurde.
https://vimeo.com/256598324/3e2ab41b98

Situations-merkmale

Zielgruppe

  • ältere Menschen (ab 70 Jahre)

Setting

  • Akutklinik

Pflegeanlass

  • Einschränkung in der Kommunikation
  • Herausfordernde Verhaltensweisen, psychische/soziale Problemlagen

Lernsequenzen

Sequenz 1 - Erschließung der Fallsituation

2 Std. (davon Kommunikation: 1 Std.)

didaktisch inhaltliche Zuordnung

Die Lernenden...

  • verständigen sich über die bei ihnen aufkommenden Gedanken, Gefühle und Fragen bezüglich der Fallsituation mit Frau Martin.

didaktisch methodischer Verlauf

Die Lernenden... Methodik
1 … erhalten einen kurzen Überblick über die kommenden Lerneinheiten und führen ggfs. den Anmeldevorgang in der CARO-App durch Internet und CARO-App, Smartphone/ Tablet Laptop
2 … sehen sich den Film „Ungewissheit“ mit der Fallsituation von Frau Martin an Beamer/ Smartboard, Film
3 … notieren ihre Gedanken, Gefühle und Fragen, die sich durch den Film ergeben haben, in die Freitextfelder der CARO-App (oder notieren sie auf Moderationskarten) Einzelarbeit; CARO-App
4 … erstellen aus den Einzelarbeitsergebnissen eine gemeinsame Zusammenfassung und Visualisierung, indem sie jeweils ein Metaplankarten-Cluster zu Gedanken, Gefühlen und Fragen entwerfen das Clustern erfolgt über Beamer oder Smartbord mittels der CARO-App oder analog mit Moderationskarten
5 … formulieren ein bis zwei Ideen zu der Frage: „Was muss ich wissen, um in einer solchen Situation gut handeln zu können?“ und geben ihre Ideen in ein Freitextfeld der CARO-App ein, oder schreiben ihre Ideen auf Papier Einzelarbeit
6 … verschaffen sich einen Überblick zu den Ideen der anderen Lernenden und diskutieren diese Lehrer*in-Schüler*innen-Gespräch
7 … erhalten einen Überblick über die nachfolgenden Lernsequenzen, die mit der Fallsituation von Frau Martin verbunden sind Lehrer*in-Schüler*innen-Gespräch

Sequenz 2 - Herausforderung Kommunikation mit Menschen mit Demenz

4 Std. (davon Kommunikation: 3 Std.)

didaktisch inhaltliche Zuordnung

Die Lernenden...

  • entwickeln und diskutieren Regeln zur Kommunikation mit Menschen mit Orientierungsstörungen/ Verwirrtheitsproblemen / Demenz,
  • entwickeln Anhaltspunkte der Gesprächsführung mit Frau Martin,
  • erklären Grundlagen der Kommunikation bzw. Interaktion mit Menschen mit Demenz (MmD) und leiten daraus erste Ideen einer beziehungsorientierten Haltung gegenüber Menschen mit Demenz ab (noch ohne Verwendung der Begrifflichkeiten).

didaktisch methodischer Verlauf

Die Lernenden... Methodik
1 ... erhalten einen kurzen Überblick über die kommenden Lernsequenzen und führen ggfs. den Anmeldevorgang in der CARO-App durch Internet und CARO-App, Smartphone/ Tablet/ Laptop,
2 ... lesen den einleitenden Text zur Aufgabe 1 und denken darüber nach, ob sie „Regeln“ kennen, die bei der Kommunikation mit MmD eingehalten werden sollen oder Ideen haben, was diesbezüglich hilfreich wäre Einzel- oder Partner*innenarbeit
3 ... bearbeiten die Aufgabe 1 (s. Anhang) und geben jeweils zwei Ideen für Kommunikationsregeln in die CARO-App ein, oder schreiben zwei Ideen auf Metaplankarten auf Einzel- oder Partner*innenarbeit
4 ... erstellen aus den Einzelarbeitsergebnissen eine gemeinsame Zusammenfassung und Visualisierung durch den Entwurf eines Metaplankarten-Clusters Clustern der Moderationskarten, am Beamer oder Smartboard mittels der CARO-App, oder analog mit Metaplankarten
5 ... sehen sich auf Präsentationsfolien mehrere Kommunikationsregeln (Teil 1+2, s. Anhang) an, die den Umgang mit MmD vereinfachen können und erhalten ein dazugehöriges Handout Lehrer*invortrag mit Präsentationsfolien; Lehrer*in-Schüler*innen-Gespräch; alternativ können die einzelnen Regeln auch ausgedruckt und im Klassenraum aufgehängt werden
6 ... lesen den Textauszug „Herausforderung Kommunikation“ der Aufgabe 3 (s. Anhang) in der CARO-App Einzel- oder Partner*innenarbeit; alternativ kann der Textauszug auch gemeinsam im Plenum gelesen werden
7 ... sehen sich 3 Videos zum Thema „Kommunikation mit MmD“ in der CARO-App an oder öffnen die Internetlinks zu den Videos Einzel- oder Partner*innenarbeit; Kopfhörer und eigene mobile Geräte
8 ... diskutieren über die „Regeln“ sowie die Videos und tauschen sich zu ihren Erkenntnissen aus Lehrer*in-Schüler*innen-Gespräch
9 ... bilden drei Gruppen (mindestens 5 Personen pro Gruppe) und bearbeiten die Aufgabe 4 (s. Anhang) in der Gruppe Kleingruppenarbeit
10 ... erstellen ein „Lehrvideo“ zum Thema „Kommunikation mit Menschen mit Demenz“, das sie mit dem Smartphone aufzeichnen und in der CARO-App hochladen Kleingruppenarbeit
11 ... sehen sich die Videos der anderen Gruppen im Plenum an und diskutieren anschleißend die unterschiedlichen Lösungsansätze Lehrer*in-Schüler*innen-Gespräch
12 ... fassen die für sie wichtigsten Ergebnisse abschließend zusammen und erhalten evtl. einen Ausblick auf weitere Unterrichtssequenzen zum Thema Kommunikation / Demenz Lehrer*in-Schüler*innen-Gespräch

Sequenz 3 - Eigene Stellungnahmen zur Anwendung von freiheitsentziehenden Maßnahmen (FEM) und alternative Aussagen entwickeln

2 Std. (davon Kommunikation: 2 Std.)

didaktisch inhaltliche Zuordnung

Die Lernenden...

  • bilden eigene Hypothesen zu ausgewählten Verhaltensformen von Frau Martin, z. B. (Bewegungs-)Unruhe/ Hinlauftendenzen - und dem, was sie damit zum Ausdruck bringen könnte,
  • entwickeln Ansatzpunkte der Gesprächsführung mit Frau Martin und Ideen, wie sie gut reagieren können, wenn gleichzeitig andere Aufgaben erledigt werden müssen,
  • entwickeln eine konkrete verbale Aussage in der intra- ebenso wie in der interprofessionellen Kommunikation zu einer der Situationen aus dem Film,
  • entwickeln eine konkrete verbale Aussage in der Kommunikation mit Frau Martin zu einer der Situationen aus dem Film.

didaktisch methodischer Verlauf

Die Lernenden... Methodik
1 ... erhalten einen kurzen Überblick über die kommenden Lernsequenzen und führen ggfs. den Anmeldevorgang in der CARO-App durch Internet und CARO-App, Smartphone/ Tablet/ Laptop
2 ... betrachten einen Screenshot aus dem Film „Ungewissheit“, anhand dessen die mögliche Anwendung von FEM durch Fixiergurte bei Frau Martin thematisiert wird Präsentationsfolie mit Screenshot aus dem Film; Partner*innen- oder Kleingruppenarbeit
3 ... tauschen sich darüber aus, wie sich die Pflegepersonen aus pflegefachlicher Perspektive in dieser Situation äußern können Partner*innen- oder Kleingruppenarbeit
4 ... entwickeln zu den Aufgaben 1a bis 1d mögliche Antworten und Aussagen Partner*innen- oder Kleingruppenarbeit
5 ... geben die Aussagen in die Textfelder der CARO-App ein, oder schreiben die Aussagen auf Moderationskarten Partner*innen- oder Kleingruppenarbeit mit CARO-App
6 … betrachten die Arbeitsergebnisse im Plenum und tauschen sich darüber aus Lehrer*in-Schüler*innen-Gespräch; Arbeitsergebnisse werden über den Beamer oder das Smartboard mittels der CARO-App angezeigt oder analog auf Moderationskarten
7 ... entwickeln zur Aufgabe 2 in Partner*innen-/ Gruppenarbeit mögliche Antworten und Aussagen, welche die Pflegeperson äußern kann; diese Aussagen geben die Lernenden in die Textfelder der CARO-App ein bzw. nutzen das zur Verfügung stehende Arbeitsblatt (digital oder in Papierform) Partner*innen- oder Kleingruppenarbeit; Präsentationsfolie mit Screenshot aus dem Film
8 … betrachten die Arbeitsergebnisse im Plenum und tauschen sich darüber aus Lehrer*in-Schüler*innen-Gespräch; die Arbeitsergebnisse werden über Beamer oder Whiteboard mittels der CARO-App angezeigt oder alternativ Galeriespaziergang mit Besichtigung der Arbeitsblätter
9 … lesen Aufgabe 3 und erstellen zu weiteren Szenen aus dem Film eine Fotomontage (erstellen einen Screenshot und fügen alternative Aussagen in die Sprechblasen ein) Arbeitsauftrag und Film zur Fallsituation von Frau Martin als Datei oder als Link; Kleingruppenarbeit; Internet und Smartphone/ Tablet/ Laptop
10 … laden ihre Arbeitsergebnisse (Fotos aus dem Film mit alternativen Aussagen der Pflegeperson in Sprechblasen) in der CARO-App hoch Kleingruppenarbeit; Möglichkeit zum Übermitteln der Arbeitsergebnisse als Datei, z. B. CARO-App
11 … betrachten die Arbeitsergebnisse im Plenum und tauschen sich darüber aus Lehrer*in-Schüler*innen-Gespräch; Arbeitsergebnisse werden über Beamer oder Smartboard mittels der CARO-App angezeigt, oder auf Moderationskarten aus Papier
12 … beschreiben in einem Satz ihren Lerneffekt bezüglich „gewaltfreiem und freiheitsförderlichem Handeln“ Präsentationsfolie mit Fragestellung für die Blitzlichtmethode
13 … orientieren sich dabei an der Frage: "Was haben Sie heute durch die Übungen bezüglich „gewaltfreiem und freiheitsförderlichem Handeln“ gelernt?" Eingabe des Satzes via CARO-App und anschließende Präsentation ausgewählter Rückmeldungen

Sequenz 4 - Handlungsalternativen anspielen

4 Std. (davon Kommunikation: 1 Std.)

didaktisch inhaltliche Zuordnung

Die Lernenden...

  • entwickeln und diskutieren Handlungsoptionen zur Versorgung von Menschen mit Orientierungsstörungen/ Verwirrtheitsproblemen/ Demenz/ herausforderndem Verhalten und wenden diese situativ an,
  • entwickeln Verhaltensoptionen in den konkreten Gewaltsituationen, wenden diese situativ an und machen die Verhaltensoptionen durch ein Video für andere Personen sichtbar,
  • bilden eigene Hypothesen zu ausgewählten Verhaltensformen von Frau Martin - z. B. (Bewegungs)-Unruhe/ Hinlauftendenzen - und dem, was sie damit zum Ausdruck bringen könnte,
  • entwickeln Ansatzpunkte der Gesprächsführung mit Frau Martin und Ideen, wie sie gut reagieren können, wenn gleichzeitig andere Aufgaben erledigt werden müssen,
  • entwickeln und diskutieren Reaktions-/ Handlungs-/ Kommunikationsmöglichkeiten in der konkreten Situation von Frau Martin und wenden sie situativ an.

didaktisch methodischer Verlauf

Die Lernenden... Methodik
1 … erhalten einen kurzen Überblick über die abschließende Lernsequenz und führen ggfs. den Anmeldevorgang in der CARO-App durch Lehrer*in-Schüler*innen-Gespräch; Internet und CARO-App, Smartphone/ Tablet/ Laptop
2 … erhalten einen Überblick zu den Lernzielen und dem Arbeitsauftrag „Handlungsalternativen anspielen“ Lehrer*invortrag mit Präsentationsfolie
3 … vergegenwärtigen sich wieder die Situation von Frau Martin Kleingruppenarbeit - mit mindestens 5 Schüler*innen pro Gruppe
4 … lesen die Arbeitsaufgabe 1 „Videodreh mit dem Smartphone in 7 Schritten“, erinnern sich an unterschiedliche Situationen aus dem Film mit Frau Martin, tauschen sich darüber aus und verständigen sich auf eine Situation, die sie für den Videodreh bearbeiten Kleingruppenarbeit - mit mindestens 5 Schüler*innen pro Gruppe
5 … entwickeln und diskutieren Reaktions-/ Handlungs-/ Kommunikationsmöglichkeiten in der konkreten Situation von Frau Martin Kleingruppenarbeit
6 … entwickeln ein Konzept für den Filmdreh und nutzen dabei Videotutorials zum Erstellen und Bearbeiten von digitalen Filmen Kleingruppenarbeit; Film zur Fallsituation von Frau Martin und Videotutorials zum Erstellen von Filmen als Datei oder als Link mit Smartphones/ Tablets (Kamerafunktion)
7 … produzieren zu einer Szene aus der Fallsituation mit Frau Martin einen eigenen Film mit konkreten szenisch dargestellten Handlungsalternativen Kleingruppenarbeit
8 … führen die technische Endbearbeitung des Filmes durch (Filmschnitt) Kleingruppenarbeit; Möglichkeit zum Datentransfer, um die Filmdateien ggfs. auf einem anderen Gerät zu bearbeiten, zu schneiden etc.
9 … laden ihre Arbeitsergebnisse (Film) in die CARO-App hoch Kleingruppenarbeit
10 … sehen sich gemeinsam die Filmproduktionen der Gruppen im Plenum an und diskutieren die unterschiedlichen Handlungsalternativen Lehrer*in-Schüler*innen-Gespräch; Arbeitsergebnisse werden über Beamer oder Whiteboard mit Lautsprechern, z. B. mittels der CARO-App, präsentiert

Anhang

Entwicklung


Dokumente

Literatur

cc 0