Regelgeleitete Kommunikation
Pflegende und Lernende
zu pflegende Person
Institution & Gesellschaft
Kurzangabe zum Inhalt der Lernsituation fehlt.
2 Std. (davon Kommunikation: Std.)
Die Lernenden...
Die Lernenden... | Methodik | |
1 | L stellt die kommende Lerneinheit vor und weist (evtl. nochmal) auf den respektvollen Umgang miteinander und die Verschwiegenheitspflicht hin. heutiges Thema: Begrifflichkeiten zu dem Thema | Plenum, Unterrichtsgespräch |
2 | L fordert die SuS auf, sich einen Begriff zu nehmen, eine kurze Definition des Begriffs zu nennen und an die Tafel zu kommen und ihn dort in die Tabelle einzuordnen | Plenum, Lehrendenvortrag, Begriffe auf Papiertafeln, verteilt auf Fußboden oder an Tafel geklebt, Tabelle aufzeichnen Arbeitsbogen 1 |
3 | SuS bewegen sich durch den Raum, entweder einzeln – oder alle zusammen – und Begriffe werden zugeordnet | EA |
4 | L moderiert die Ergebnisse an der Tafel, fordert die SuS auf, aktiv mitzugestalten, Begriffe werden geklärt | Plenum, Moderiertes Unterrichtsgespräch, Begriffe/ Tafel |
5 | L verteilt Arbeitsbögen „früh gelernt“ mit der Aufforderung zu Stillarbeit mit anschließendem Austausch in einer Kleingruppe | EA, Lehrendenvortrag, Arbeitsbogen 2 |
6 | Aufteilung und Raumvergabe, Austausch in der ausgewählten Gruppe | Kleingruppenarbeit |
7 | Moderation der Ergebnisse der Kleingruppenarbeit | Plenum |
8 | Lehrperson gibt einen kurzen Überblick über die gesammelten Arbeitsergebnisse und verabschiedet sich. | Plenum |
2 Std. (davon Kommunikation: Std.)
Die Lernenden...
Die Lernenden... | Methodik | |
1 | L stellt die kommende Lerneinheit vor und weist (evtl. nochmal) auf den respektvollen Umgang miteinander und die Verschwiegenheitspflicht hin. heutiges Thema: eigener Standpunkt | Plenum, Unterrichtsgespräch |
2 | Input: Historischer Ablauf von LSBTIQ*-Ereignissen Ausgabe der „Ereignisse“ – in Kartenform Jahreszahlen werden an die Tafel geschrieben, SuS ordnen historische Ereignisse zu. Aktuelle Diskussion: Selbstbestimmungsgesetz Debatte „Tessa Ganserer“ / Zeitschrift EMMA Input: 1. Tessa Ganserer erste trans* Person (Grüne) im Bundestag. 2. EMMA negiert Ganserers Identität als Frau. 3. Entwurf des Selbstbestimmungsgesetz, eingebracht von den Grünen und der FDP | Plenum, Lehrendenvortrag, Zeitstrahl. Karten, Jahreszahlen, Arbeitsbogen 3, Texte: 1.Tessa Ganserer 2.EMMA 3.Entwurf Selbstbestimmungsgesetz (Auszüge) |
3 | Aufteilung in drei Kleingruppen: Diskussion der drei Standpunkte: Ganserer/ EMMA/ Gesetzentwurf Aufteilung und Raumvergabe, Austausch in der ausgewählten Gruppe | Kleingruppenarbeit |
4 | Moderation der Ergebnisse der Kleingruppenarbeit | Plenum, Moderiertes Unterrichtsgespräch |
5 | L liest Aussagen vor, SuS positionieren sich zu JA/NEIN, Standpunkte klären: JA und NEIN | Plenum, Lehrendenvortrag, Aussagen zu Themen im Bereich LSBTIQ* Offener Raum, diametral angebracht: JA/NEIN, Arbeitsbogen 4 |
6 | L kündigt Erklärfilm von interventionen/ dissens an: Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt | Internetzugang, Beamer, PC Filmlänge 3.30 Minuten, Youtube |
7 | L gibt einen kurzen Überblick über die gesammelten Arbeitsergebnisse und verabschiedet sich. |
2,5 Std. (davon Kommunikation: Std.)
Die Lernenden...
Die Lernenden... | Methodik | |
1 | L stellt die kommende Lerneinheit vor und weist (evtl. nochmal) auf den respektvollen Umgang miteinander und die Verschwiegenheitspflicht hin. Heutiges Thema: trans* Personen in der Pflege | Plenum, Lehrendenvortrag |
2 | L stellt ein Negativ-Beispiel im Umgang mit einer trans Person aus der Pflegepraxis vor | Plenum, Lehrendenvortrag, Fallbeispiel und Fragen auf Arbeitsbogen 5 Themenfelder: - beteiligte Personen - Institution - Ansprache - med. Versorgung |
3 | SuS hören die Audiodatei und machen sich über Unstimmigkeiten in dem Fallbeispiel Notizen | EZ, Audiodatei Dialog trans* 1,35 Minuten |
4 | L moderiert die Ergebnisse und fasst die Ergebnisse zusammen Impulsvortrag über negative Erfahrungen von LSBTIQ* in der Pflege – Schwerpunkt Umgang mit trans* Personen | Plenum, Moderiertes Unterrichtsgespräch, Themenfelder werden an Tafel notiert |
5 | L gibt die Aufgabenstellung an die Gruppe | Lehrendenvortrag |
6 | Einteilung in Arbeitsgruppen Entwicklung von Best Practice für die 4 Themenbereiche, Entwicklung von Leitlinien | Kleingruppenarbeit, Stifte, Plakate |
7 | Moderation der Ergebnisse der Kleingruppenarbeit mit der Präsentation der Gruppenergebnisse | Plenum |
8 | Lehrperson gibt einen kurzen Überblick über die gesammelten Arbeitsergebnisse und verabschiedet sich. |
9 Std. (davon Kommunikation: Std.)
Die Lernenden...
Die Lernenden... | Methodik | |
1 | L stellt die kommende Lerneinheit vor und weist (evtl. nochmal) auf den respektvollen Umgang miteinander und die Verschwiegenheitspflicht hin. Heutiges Thema: Erstellung von Erklärvideos | Plenum, Lehrendenvortrag |
2 | Zusammenfassung des Erarbeiteten und Impulsvortrag Stigmatisierung/ Diskriminierung/ Unwissenheit/ Unsicherheit gegenüber trans* Personen 4 Themenfelder: beteiligte Personen, Institution, Ansprache/ Umgang, med. Versorgung. L fordert die SuS auf, ein Erklärvideo zur Unterstützung Pflegender im Umgang mit trans* Personen zu erstellen. | Plenum, Lehrendenvortrag |
3 | Einteilung in 4 Arbeitsgruppen: Entwicklung eines Erklärvideos zu jeweils einem Thema. | Kleingruppenarbeit, Plakat, Stifte, alles Material für das Erklärvideo |
4 | Präsentation der Ergebnisse (und Veröffentlichung bei Youtube?) | Plenum, moderiertes Unterrichtsgespräch |
5 | Lehrperson gibt einen Überblick über die gesammelten Arbeitsergebnisse und verabschiedet sich. | Lehrendenvortrag |
Voraussetzungen
Weiterführungen
Entwicklung
Dokumente
Erklärfilm geschlechtliche und sexuelle Vielfalt (3.30 Minuten):
https://interventionen.dissens.de/materialien/erklaerfilm
Thema Diskriminierung:
https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/startseite/startseite-node.html
https://queer-lexikon.net/2017/02/11/folge-3-diskriminierung/
Erklärvideos erstellen:
Welcher Stil?
Gesetzentwurf 2020 von den Grünen und der FDP zur Abschaffung des TSG: https://dserver.bundestag.de/btd/19/197/1919755.pdf
Unterrichtsmaterialien zu LSBTIQ* – Lebenswelten:
Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten/ 8 Bausteine für die schulische und außerschulische politische Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung (2018), ISBN:978-3-8389-7153-7
Schule lehrt/ lernt Vielfalt Band 1
Praxisorientiertes Basiswissen und Tipps für Homo,-Bi,-Trans*- und Inter*freundlichkeit in der Schule
Hg.: Annika Spahn; Juliette Wedl (2019), ISBN: 978-3-937977-10-4, Edition Waldschlösschen
Schule lehrt/lernt Vielfalt Band 2
Material und Unterrichtsbausteine für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Schule
Hg.: Annika Spahn; Juliette Wedl (2020), ISBN: 978-3-937977-14-7, Edition Waldschlösschen
Praxishandbuch zur Öffnung der Altenhilfe – Einrichtungen für LSBTIQ*
Hg.: AWO Bundesverband, www.awo.org, Dr. Ralf Lottmann (2021)
Schulungen, Fortbildungen, Material zum Thema LSBTIQ*- sensible Pflege: https://schwulenberatungberlin.de/qualitaetssiegel-lebensort-vielfalt/
Trans* in der Pflege, Ilka Weiss, in Gesunde Vielfalt pflegen, Marcel Hackbart (Hg), Edition Waldschlösschen (2020): https://www.waldschloesschen.org/de/publikationdetail-waldschloesschen-verlag/gesunde-vielfalt-pflegen-zum-umgang-mit-sexueller-und-geschlechtlicher-vielfalt-in-gesundheit-pflege-und-medizin.html?file=files/Downloads/waldschloesschen-programm-2021.pdf