1. Semester,
Stunden gesamt: 6
Regelgeleitete Kommunikation
Pflegende und Lernende
1 Std. (davon Kommunikation: 1 Std.)
Die Lernenden...
Die Lernenden... | Methodik | |
1 | ... tauschen sich darüber aus, welche Erwartungen die Gesellschaft an die beruflich Pflegenden hat, halten Schlagwörter fest | Lehrer*in-Schüler*innen-Gespräch |
2 | ... halten auf Moderationskarten fest, welche Erwartungen sie an sich selbst als Auszubildende in der Pflege haben und sammeln ihre Erwartungen an der Pinnwand | Lehrer*in-Schüler*innen-Gespräch, Moderartionskarten ggf. clustern |
3 | ... halten auf weiteren Moderationskarten fest, wer neben ihnen noch Erwartungen an die Auszubildenden in der Pflege hat und formulieren deren Erwartungen ebenfalls auf Moderationskarten | Lehrer*in-Schüler*innen-Gespräch, Moderartionskarten ggf. clustern |
4 | ... lernen die Definition des Begriffs "soziale Rolle" und seine Dimensionen kennen bzw. aktivieren entsprechende Vorkenntnisse aus vorangegangenen Unterrichtseinheiten | Lehrer*invortrag bzw. Lehrer*in-Schüler*innen-Gespräch |
5 | ... erklären sich die Definition mit eigenen Worten in Partner*innengesprächen und halten ggf. Verständnisfragen fest | Murmelgespräch |
3 Std. (davon Kommunikation: 3 Std.)
Die Lernenden...
Die Lernenden... | Methodik | |
1 | ... lernen unterschiedliche soziale Rollen kennen, die sich im Lebenslauf verändern und unterscheiden zwischen gewählten und zugeschriebenen Rollen | Vortrag durch Lehrer*in oder Schüler*innen |
2 | ... lernen Möglichkeiten und Handlungsspielräume verschiedener Rollen kennen und differenzieren zwischen unterschiedlichen Erwartungen | Vortrag durch Lehrer*in oder Schüler*innen |
3 | ... erarbeiten sich, welche sozialen Rollen sie neben der Rolle als Auszubildende einnehmen und welche Erwartungen an diese Rollen jeweils gestellt werden | Einzelarbeit, ggf. einzelne Rollen vorgeben |
4 | ... tauschen sich über ihre unterschiedlichen Rollen und Erwartungen aus und identifizieren Erwartungen, die sich gegenseitig widersprechen | Partner*innenarbeit, Unterrichtsgespräch |
5 | ... lernen die Begriffe Intrarollenkonflikt und Interrollenkonflikt kennen und ordnen diese den von ihnen beschriebenen Rollenkonflikten zu | Unterrichtsvortrag |
6 | ... finden sich in Kleingruppen zusammen, stellen aus ihren Praxiseinsätzen intra- und interpersonelle Konflikte zusammen und beschreiben jeweils die kollidierenden Rollen möglichst präzise | Kleingruppenarbeit |
7 | ... wählen exemplarisch je einen Intra- und einen Interrollenkonflikt aus der Gruppenarbeit aus | Kleingruppenarbeit |
8 | ... hören einen Vortrag zu den Themen Konfliktbearbeitung (differenziert nach Intra- und Interrollenkonflikt), mögliche theoretische Bearbeitungsstrategien sowie Ambiguitätstoleranz und klären hierzu Verständnisfragen | Lehrer*invortrag |
9 | ... sammeln für die von ihnen ausgewählten Rollenkonflikte unterschiedliche Präventions- und Bearbeitungsmöglichkeiten und diskutieren diese | Kleingruppenarbeit |
2 Std. (davon Kommunikation: - Std.)
Die Lernenden...
Die Lernenden... | Methodik | |
1 | ... greifen die Erwartungen aus dem Unterrichtseinstieg auf und ergänzen ggf. Erwartungen an beruflich Pflegende | (mediale Perspektive: ggf. Zeitungsausschnitte einbringen / sammeln lassen), Lehrer*in-Schüler*innen-Gespräch |
2 | ... erweitern durch weitere Moderationskarten an der Pinnwand das Spektrum von Akteurinnen/ Akteure, die Erwartungen an die beruflich Pflegenden haben | Lehrer*in-Schüler*innen-Gespräch |
3 | ... überlegen sich in Partner*innenarbeit, wie sich Erwartungen (auch im Hinblick auf Intra- und Interrollenkonflikte von beruflich Pflegenden) in den letzten 15 Jahren, in den letzten 50 Jahren, in den letzten 100 Jahren bzw. in den letzten 300 Jahren verändert haben | Lehrer*in-Schüler*innen-Gespräch |
4 | ... versuchen, Ursachen für unterschiedliche Entwicklungen zu formulieren | Lehrer*in-Schüler*innen-Gespräch |
5 | ... diskutieren, wie sie die unterschiedlichen Erwartungen wahrnehmen, wie sie damit umgehen bzw. ob diese sie in ihrer Arbeit beeinflussen | Diskussion |
6 | ... entwickeln im Zuge dieser Diskussion Ansätze für Prävention und Bearbeitung von persönlichen Intrarollenkonflikten | Diskussion, ggf. Dokumentation der persönlich gewonnenen Erkenntnisse im Lerntagebuch |
Voraussetzungen
Weiterführungen
Parallelen
Entwicklung