Anleiten, Informieren, Schulen, Beraten

Lernsituation zur grundlegenden Unterscheidung von verschiedenen kommunikativen Interventionsformen in der Pflege

Gliederung

Lernsequenzen

Sequenz 1 - Strukturen im Dickicht der Begriffe suchen

1 Std. (davon Kommunikation: 1 Std.)

didaktisch inhaltliche Zuordnung

Die Lernenden...

  • aktualisieren ihr bereits erarbeitetes Wissen und ihr Vorverständnis zu kommunikativen Interventionen mit zu pflegenden Menschen,
  • ordnen gezielte Begriffe zu kommunikativen Interventionen mit zu pflegenden Menschen,
  • sammeln Erfahrungen und Situationen aus der eigenen bzw. der beobachteten Praxis, die sie mit den Begriffen 'Anleitung', 'Information', 'Schulung' oder 'Beratung' belegen würden.

didaktisch methodischer Verlauf

Die Lernenden... Methodik
1 ... ordnen ihnen bereits aus dem Unterricht bzw. Alltagsverständnis bekannte und neue Begriffe zu kommunikativen Interventionsstrategien - klären dabei zunächst in Eigenrecherche unbekannte, nicht verständliche Begriffe Einzel-/ Partner*innen-/ Kleingruppenarbeit - Strukturlegen, mglst. mit Hilfe von Magic-Chart-Folien oder anderem, leicht korrigierbarem Material (vgl. Begriffs- und Bilder-/ Icon-sammlung in der Anlage)
2 ... berichten von Praxiserfahrungen, die sie selbst mit diesen Interventionsformen erlebt oder bei Pflegekräften in der Praxis beobachtet haben und ordnen sie in diese Struktur ein
3 ... vergleichen ihr vorläufiges Begriffsverständnis und decken Unterschiede und Leerstellen auf Kurzvorstellung und Vergleich im Plenum

Sequenz 2 - Ordnung und Systematisierung von kommunikativen Interventionsformen

2,5 Std. (davon Kommunikation: 2,5 Std.)

didaktisch inhaltliche Zuordnung

Die Lernenden...

  • identifizieren die Begrifflichkeiten in Verbindung mit kommunikativen Interventionsstrategien in den Ordnungsmitteln, durch die ihre Ausbildung geregelt wird,
  • nennen und problematisieren die übergeordneten, unterschiedlichen Begrifflichkeiten, durch die Interventionen zusammengefasst werden: Patient*innenberatung, Beratung in der Pflege, Patient*innenedukation, Kommunikative Interventionsformen / -strategien, ...
  • entwickeln begründet ein gemeinsames Begriffssystem bzw. vollziehen das in der Schule konsensualisierte nach,
  • identifizieren die Einzelstrategien (Anleitung, Information/ Aufklärung, Schulung, Beratung, Therapie, ...) mit ihren jeweiligen Zielsetzungen, Wirkweisen, Herausforderungen, methodischen Vorgehensweisen, strukturellen Rahmenbedingungen, Herausforderungen, Grenzen, Überschneidungen, ... im Überblick der Gemeinsamkeiten und Unterschiede,
  • ordnen diverse Fallskizzen in das entwickelte Begriffssystem ein.

didaktisch methodischer Verlauf

Die Lernenden... Methodik
1 ... orientieren sich in den Ordnungsmitteln ihrer Berufsausbildung (PflBRefG, PflAPrV, Rahmenlehrplan, Landeslehrplan, ...) und informieren sich, welche kommunikativen Kompetenzen im Bereich 'informieren, schulen, beraten' darin vorgesehen sind Schritt 1 und 2: Lehrer*invortrag (vgl. Pptx-Präsentation in der Anlage)
2 ... lesen/ hören Aussagen zu dem übergeordneten Begriffssystem und den einzelnen Interventionsstrategien, vollziehen diese nach und gleichen sie mit ihrem eigenen Vorverständnis ab, das sie in den Strukturplänen dargestellt haben
3 ... diskutieren ihre Strukturpläne - ggf. auch im Vergleich mit einem durch die Lehrenden der Schule vorgeschlagenen Beispiel - nehmen Korrekturen vor und sichern so ihr Begriffsverständnis
4 ... ordnen diversen Fallbeispielen - sowohl den in Sequenz 1 gesammelten als auch ggf. durch die Lehrenden zur Verfügung gestellten Beispielen - den jeweils erkennbaren Interventionsbedarf zu und festigen so ihr Begriffsverständnis

Sequenz 3 - Ausblick: Geplante Lernprozesse zu kommunikativen Interventionsformen mit zu pflegenden Menschen und ihren Bezugspersonen im weiteren Ausbildungsverlauf

0,5 Std. (davon Kommunikation: - Std.)

didaktisch inhaltliche Zuordnung

Die Lernenden...

  • klären Anforderungen in Bezug auf ihre Kompetenzen in der Umsetzung von kommunikativen Interventionsstrategien in der Pflege (- auch im Hinblick auf schriftliche und praktische Prüfungen),
  • informieren sich zu den entsprechenden Lernangeboten im theoretischen und praktischen Unterricht und in den Praxiseinsätzen,
  • machen sich ihre bereits erworbenen Kompetenzen und bestehenden Kompetenzlücken bewusst und strukturieren ihre Lernbedarfe - notieren diese ggf. im Lerntagebuch.

didaktisch methodischer Verlauf

Die Lernenden... Methodik
1 ... lernen den geplanten Ablauf des Unterrichts im Handlungsfeld der kommunikativen Interventionsstrategien kennen Lehrer*invortrag/ Textarbeit
2 ... orientieren sich in ihrem praktischen Ausbildungsplan und entwickeln Überlegungen, in welchem Einsatz sie gezielt Praxiserfahrungen sammeln können bzw. evtl. Lernaufgaben umsetzen Einzelarbeit
3 ... entwickeln Vorstellungen zu den Anforderungen und der Realisierung von Prüfungsaufgaben in diesem Kompetenzbereich (v. a. schriftlich und praktisch) Lehrer*in-Schüler*innen-Gespräch

Hinweise zur Unterrichts-vorbereitung

Voraussetzungen, Weiterführungen, Alternativen

Voraussetzungen


Weiterführungen

Anhang

Entwicklung


Dokumente

Literatur

cc 0