Geschlechterdifferenz und Diversität

Gliederung

Lernsequenzen

Einrführung: Geschlechterdifferenz und Diversität

4 Std. (davon Kommunikation: Std.)

didaktisch inhaltliche Zuordnung

Die Lernenden...

  • erklären Begriffe und Modelle wie Geschlechterdifferenz, traditionelles, multiples, oder radikal multiples Differenzmodell, cisgender, transgender, transqueer, genderfluid, bigender, pangender (trigender), agender
  • erklären rechtliche Grundlagen, das Transsexuellengesetzes (TSG) sowie das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
  • verständigen sich über die eigenen Vorbehalte und Vorurteile und reflektieren diese
  • verständigen sich über Fragen der setzen sich mit Fragen der Geschlechterdifferenz, den theoretischen Ansprüchen an diversitätssensibles Pflegehandeln und dem Grundverständnis von Diversität als multidimensionale Vielfalt auseinander

didaktisch methodischer Verlauf

Die Lernenden... Methodik
1 verschaffen sich einen Überblick über die einzelnen Lernsequenzen und tauschen sich über Regeln vor dem Hintergrund der Sensibilität der Thematik und Schaffung einer sicheren und akzeptierenden Unterrichtsatmosphäre aus Lehrendenvortrag
2 hören den Einstiegsimpuls "Typisch Mann / typisch Frau", halten auf Karten (digital/analog) ihre Ideen oder Vorstellungen fest und diskutieren anschließend ihre Sichtweisen hinsichtlich "Geschlechterrollen" Gruppenarbeit, Plenumsdiskussion, Kartenabfrage oder Flinga
3 verfolgen einen Vortrag für eine erste Begriffsbestimmung in dem folgenden Leitfragen nachgegangen wird: Was ist Geschlechterdifferenz? Was ist Geschlecht? Wo liegt der Unterschied zwischen Sex und Gender, Wie sehen die Betrachtungsweisen von Sex und Gender aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Fachbereichen aus? Lehrendenvortrag, Plenumsdiskussion, Videos der sozialen Medien und Interviews
4 überprüfen ihr Wissen zu den vorangegangenen Begriffsbestimmungen und stellen ggf. Rückfragen Einzelarbeit, z.b. über Plickers
5 lesen Auszüge aus dem transsexuellen Gesetz (TSG) und dem Selbstbestimmungsgesetz (SBGG), verschaffen sich eine Zugang zu der Historie und erarbeiten sich zentrale Aspekte mit Hilfe von Leitfragen Gruppenarbeit, Partner*innentande, Fishbowldiskussion, [Wie sieht der Arbeitsauftrag genau aus?]
6 stellen ihre Arbeitsergebnisse im Plenum vor uns stellen ggf. Rückfragen
7 reflektieren gemeinsam mit Hilfe der 5-Finger-Methode die Unterrichtssequenz und erhalten einen Ausblick auf die nachfolgenden Sequenzen Plenum, Stimmungsbild, 5-Finger-Methode

Transitionsprozess

4 Std. (davon Kommunikation: Std.)

didaktisch inhaltliche Zuordnung

Die Lernenden...

didaktisch methodischer Verlauf

Die Lernenden... Methodik
1 erhalten eine Einführung in die kommende Unterrichtseinheit und wiederholen die Regeln hinsichtlich der Verdeutlichung der Sensibilität der Thematik mit dem Ziel der Schaffung einer sicheren und akzeptierenden Unterrichtsatmosphäre Lehrendenvortrag /-gespräch,
2 hören einführende Informationen zu dem Dokumentarfilm „trans – I got life“ von Imogen Kimmel & Doris Metz (2021), erhalten ggf. einen Beobachtungsauftrag und schauen schauen gemeinsam den Dokumentarfilm Lehrendenvortrag
3 äußern ihre Gedanken und Gefühle nach dem Dokumentarfilm und stellen ggf. Rückfragen bzw. klären offene Fragen Plenum, Gefühlskarten
4 erarbeiten sich mit Hilfe von Videos und dem "Leitfaden für Trans*gesundheit" Gruppenpuzzle, Videos von Expert*innen, "Leitfaden für Trans*gesundheit" vom Bundesverband Trans
5 ABEDL’s in Bezug auf den Transitionsprozess Partner*innenarbeit, Blanko Tabelle ABEDL’s
6 ABEDL’s in Bezug auf den Transitionsprozess Plenumsdiskussion
7 reflektieren gemeinsam die Unterrichtssequenz und erhalten einen Ausblick auf die nachfolgenden Sequenzen Plenum, Blitzlicht

Gendermedizin

6 Std. (davon Kommunikation: Std.)

didaktisch inhaltliche Zuordnung

Die Lernenden...

didaktisch methodischer Verlauf

Die Lernenden... Methodik
1 positionieren sich zu der Frage "Sollte die Gesundheitsversorgung unabhängig vom Geschlecht erfolgen?" und vertreten ggf. ihren Standpunkt Plenum, Daumenabfrage
2 erhalten eine Einführung in die kommende Unterrichtseinheit Lehrendenvortrag
3 sammeln im Zuge eines Brainstormings Ideen zur der Frage "Was ist Gendermedizin?" und halten diese fest Plenum, Brainstorming, Flipchartpapier
4 hören einen Vortrag zu den Themen Gendermedizin (Begriffsklärung), Geschichte der Gendermedizin und aktuelle Forschungen in der Gendermedizin Lehrendenvortrag, Power-Point-Präsentation
5 äußern hierzu ihre Sichtweisen hören im Hinblick auf die Beispielerkrankungen Herzinfarkt und Endometriose und hören dazu im Anschluss relevante Ergebnisse Lehrendenvortrag, Plenumsgespräch, Power-Point-Präsentation
6 erhalten einen Arbeitsauftrag und setzen sich mit diesem differenziert mit einem bestimmten Krankheitsbild in Bezug auf die Gendermedizin auseinander Gruppenarbeit, Fachtexte, Tabelle "Genderbrille"
7 stellen ihre Ergebnisse der Gruppenarbeit vor und stellen ggf. Rückfragen Präsentation, Gruppendiskussion
8 positionieren sich zu der Frage "Sollte die Gesundheitsversorgung unabhängig vom Geschlecht erfolgen?" und vertreten ggf. ihren Standpunkt Plenum, Daumenabfrage
9 reflektieren gemeinsam die Unterrichtssequenz und erhalten einen Ausblick auf die nachfolgenden Sequenzen Plenum, Blitzlicht

Pharmakokinetik & Pharmakodynamik

2 Std. (davon Kommunikation: Std.)

didaktisch inhaltliche Zuordnung

Die Lernenden...

didaktisch methodischer Verlauf

Gesundheitliche Lage von LGBTQIA+-Community

Std. (davon Kommunikation: Std.)

didaktisch inhaltliche Zuordnung

Die Lernenden...

didaktisch methodischer Verlauf

Geschlechts- und diversitätssensible Pflege

4 Std. (davon Kommunikation: Std.)

didaktisch inhaltliche Zuordnung

Die Lernenden...

  • ... nennen Konzepte zur geschlechter- sowie diversitätssensiblen Pflege und Wissen um deren Bedeutung für eine patientenorientierte Pflege
  • ... verständigen sich über Beratungsanlässen von Menschen mit unterschiedlicher sexueller und geschlechtlicher Identität auseinander

didaktisch methodischer Verlauf

Was ist Diskriminierung? (Schwerpunkt z.B. Diskriminierungssensible Sprache)

4 Std. (davon Kommunikation: Std.)

didaktisch inhaltliche Zuordnung

Die Lernenden...

cc 0